Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Diskutieren Sie über allgemeine rechtliche Themen.
Antworten
SEM
Beiträge: 10
Registriert: 16.01.2025, 22:55

Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von SEM » 03.10.2025, 15:47

Liebe User,

ich habe vor einigen Monaten bereits eine Frage zum selben Thema veröffentlicht und bin nun ein kleines Stückchen weiter gekommen, obwohl ich nicht weiß, ob ich einen Nutzen draus ziehen könnte.

Zusammenfassung bisher:
- sanierte Mietwohnung im geförderten Altbau in Wien
- vor der Sanierung (~2013-2016) hat sich hier ein Lokal statt der Wohnung befunden
- laut Bestandsliste im Kaufvertrag auch deutlich als "Geschäftslokal" bezeichnet
- absurde Lärmbelästigung von früh bis spät, die auf die Bausubstanz zurückzuführen ist, daher die Recherchen

Heute habe ich die Bestätigung vom Bezirksgericht erhalten, dass die Liegenschaft nicht parifiziert worden ist, wo mir nun doch einige Fragen aufkommen.

1. Ohne Nutzwertgutachten keine Widmungsänderung? Ist meine Wohnung immer noch als Geschäftslokal gewidmet?
2. Ist ein NWG nicht eigentlich essentiell beim Förderantrag?
3. Sind durch das fehlende NWG bzw. die nicht durchgeführte Widmungsänderung die Wr. BO und die OIB-Richtlinien umgangen worden?
4. Was mach ich jetzt damit?

Wahrscheinlich folgen noch paar weitere, aber aktuell schwirrt mir gerade ein bisschen der Kopf, weil ich nicht mit so einem Ausgang gerechnet hätte - aber vielleicht schreibe ich dem auch nur zu viel Gewicht zu!?


Vielen Dank vorab für eure Antworten.



alles2
Beiträge: 4245
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von alles2 » 04.10.2025, 10:09

Hast Dich - wie bereits angeregt - überhaupt schon mitunter an die Baupolizei MA 37 und die MieterHilfe gewendet?
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

SEM
Beiträge: 10
Registriert: 16.01.2025, 22:55

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von SEM » 04.10.2025, 15:51

Schon vor Monaten.
Die MA 37 ignoriert und vertröstet nur jedes Mal, wenn ich Druck machen will.
Die Mieterhilfe scheint auf dem Gebiet nicht so bewandert zu sein und weist nur auf die Möglichkeit einer Mietzinsminderung hin, die mir aber wirklich wenig bringt.

Ich hab auch bei der Mieter-Interessensgemeinschaft, Mieter*innen-Initiative, AK, MA 40, MA50, Hauskunft, Umweltberatung, etc. angerufen und erhalte meist die selben Auskünfte.
Die Widmungsarten scheinen allen irgendwie fremd zu sein - außer eben der Baupolizei, die sich der Sache aber schlicht nicht annehmen möchte.

Edit: Beim Mieterschutzverband bin ich auch Mitglied, aber wieder nur: Mietzinsminderung.

Hank
Beiträge: 1545
Registriert: 26.08.2010, 15:39

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von Hank » 04.10.2025, 21:55

...das ist sicherlich wieder so ein typisch bürokratischer Fall österreichischer Prägung - und für alle Abgeschobenen und Abgewiesenen dieser Republik gibt es dank unserer reformeifrigen Bundesregierung seit neuestem in Wien endlich das "Bundesamt für Verräumte" (Leitung: Hr. Dorfer bzw. Hr. Düringer)...

alles2
Beiträge: 4245
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von alles2 » 06.10.2025, 00:52

Und wie wird die Mietzinsminderung begründet? Wegen den lauten Nachbarn, gegen die nichts unternommen wird, oder doch eher wegen der hellhörigen Wohnung. Die ganze Diskussion um die ordnungsgemäße Widmung würde dann erst einen Sinn machen, wenn sich dadurch eine Änderung an den baurechtlichen Maßnahmen ergeben hätte.
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

SEM
Beiträge: 10
Registriert: 16.01.2025, 22:55

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von SEM » 06.10.2025, 12:19

Hank hat geschrieben:
04.10.2025, 21:55
das "Bundesamt für Verräumte" (Leitung: Hr. Dorfer bzw. Hr. Düringer)...
Na wenigstens ETWAS Hoffnung - die beiden sind an Kompetenz ja kaum zu überbieten. Vergleichsweise zumindest.
alles2 hat geschrieben:
06.10.2025, 00:52
Wegen den lauten Nachbarn, gegen die nichts unternommen wird, oder doch eher wegen der hellhörigen Wohnung.
Nein, es ist zweifellos die Decke bzw. der Bodenaufbau - zumindest würde ich es nicht als zu tolerierendes "Umgebungsgeräusch" oder "nicht ortübliches Verhalten" bezeichnen, wenn ich 30 Mal täglich das Quietschen der Couch mitbekomme, wenn sie sich hinsetzen. Den Rest kann man sich dann ja auch vorstellen.
Außerdem weiß ich von der Hausverwaltung, das während der Sanierung nichts in der oberen Wohnung gemacht wurde - was ungünstig ist, wenn sich da eine morsche (zumindest klingt sie so) Holzbalkendecke befindet.
alles2 hat geschrieben:
06.10.2025, 00:52
Die ganze Diskussion um die ordnungsgemäße Widmung würde dann erst einen Sinn machen, wenn sich dadurch eine Änderung an den baurechtlichen Maßnahmen ergeben hätte.
Das ist ja eben der springende Punkt. Wären durch die Umwidmung wirklich bauliche Veränderungen erforderlich gewesen?
Mal lese ich, dass es drauf ankommt, welche Maßnahmen sonst innerhalb der Wohnung stattgefunden haben, dann spielen plötzlich die vorgenommenen Änderungen des ganzen Geschosses wieder eine Rolle und weil's ja so lustig ist, kommt die Stellplatzverpflichtung auch noch mit dazu.
Die Baupolizei hätt's mir erklären können, aber so lern ich halt wenigstens was dazu...

alles2
Beiträge: 4245
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von alles2 » 06.10.2025, 13:34

Die Frage, warum eine Umwidmung nicht stattgefunden hat und ob sich dadurch entsprechend der ÖNORM'en und den landesrechtlichen Bauvorschriften an der Luft-/Trittschalldämmung geändert hätte, werden wir Dir nicht beantworten können. Hingegen stelle ich in Zweifel, dass bei einem Lokal die Dämmung moderater hätte ausfallen dürfen, zumal der obere Wohnbereich auch nicht unbedingt unfreiwillig erfahren möchte, was sich unten abspielt. Ist Deine Wohnung übermäßig hellhörig, wäre eine Mietzinsminderung von 15% denkbar, falls man sich mit einem derartigen Kompromiss abfinden würde.
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

SEM
Beiträge: 10
Registriert: 16.01.2025, 22:55

Re: Geförderter, sanierter Altbau wurde nicht parifiziert

Beitrag von SEM » 06.10.2025, 14:56

alles2 hat geschrieben:
06.10.2025, 13:34
Die Frage, warum eine Umwidmung nicht stattgefunden hat und ob sich dadurch entsprechend der ÖNORM'en und den landesrechtlichen Bauvorschriften an der Luft-/Trittschalldämmung geändert hätte, werden wir Dir nicht beantworten können.
Es beginnt allein bei der Frage, ob eine Umwidmung stattgefunden hat oder nicht.
Dass mir das hier keiner beantworten kann, steht natürlich außer Frage.
Mir wäre schon geholfen, wenn ich wüsste, wie ich sonst noch an die Information kommen könnte, nachdem die Baupolizei und Hausverwaltung ja nicht sehr kooperativ sind.
Im Grundbuch inkl. Urkundensammlung habe ich auch nichts gefunden.
alles2 hat geschrieben:
06.10.2025, 13:34
Hingegen stelle ich in Zweifel, dass bei einem Lokal die Dämmung moderater hätte ausfallen dürfen, zumal der obere Wohnbereich auch nicht unbedingt unfreiwillig erfahren möchte, was sich unten abspielt. Ist Deine Wohnung übermäßig hellhörig, wäre eine Mietzinsminderung von 15% denkbar, falls man sich mit einem derartigen Kompromiss abfinden würde.
Das ist ein Gründerzeithaus, in dem die Diakonie um den Jugoslawienkrieg herum viele Flüchtlinge untergebracht hat - die Nachbarn über mir sind welche davon und ja, sie dürften eh sehr unter dem Lärm gelitten haben, wie sie mir erzählt haben.
Das Lokal war auf jeden Fall schon lang vor 1992 in Betrieb, weswegen wohl auch lang nichts verändert wurde.
Und meine Strategie wäre eher nachzuweisen, dass die Anhebung an die damals vorgegebenen Schallschutznormen fälschlicherweise nicht umgesetzt worden ist, um das nachträglich durchzuboxen.
Mangels Erfahrung weiß ich natürlich nicht, wie realitätsfern das tatsächlich ist, aber mir scheint, dass ich damit potentiell mehr Chancen hab als der Großteil aller lärmgeplagten Wiener.

Und um das Offensichtliche anzusprechen: Natürlich bin ich schon auf Wohnungssuche, aber nachdem ich noch nicht einmal 1,5 Jahre hier wohne und die Wohnung sonst traumhaft schön wäre, hätte ich es gern auf die Art versucht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 53 Gäste