gewerbeschein, freelancer,...

Hier werden Fragen zum Arbeitsverhältnis und zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses diskutiert.
Antworten
Benutzeravatar
JUSLINE
Beiträge: 5940
Registriert: 21.03.2007, 15:43

gewerbeschein, freelancer,...

Beitrag von JUSLINE » 15.03.2006, 12:33

Hallo jusline-user (:



Ich hoffe hier endlich schlüssige Informationen zu meine Fragen zu bekommen...



Und zwar zuerst bisschen was zu mir...



Ich bin 17 Jahre alt [werde aber am 05.04.88 18] und komme aus Österreich - Oberösterreich.



Ich beschäftige mich intensiv mit dem Thema Desing und Programmierung [bisher eigentlich nur Webdesign + Code]

Erstelle hauptsächlich Websiten.



Möglichkeit 1: Ich melde jetzt ein eigenes Gewerbe an [mit 18]. Da ist jetzt meine Frage... was muss ich beachten?

Mein Vater macht sich Sorgen um die Kinderbeihilfe, denn er glaubt, wenn ich zuviel verdiene, wird dieses gekürzt bzw. gestrichen. 2. Problem ist die Versicherung... Habe beim Gründerservice gelesen, dass man wenn man ein Gewerbe anmeldet ja selbständig ist, und somit auch einen Sozialpflichtversicherung hat / abschliessen muss. Da wollte ich wissen, wieviel das für mich kostet, ob es da Ausnamhmen gibt, da ich noch in die Schule gehe [HAK Freistadt] Da besuche ich derzeit die 4. Klasse, und habe noch 1 Jahr vor mir bis zur Matura [im Klartext: ich bin in der 4. und die HAK dauert 5 Jahre] Gibt es da ne Möglichkeit, dass ich da bei mienem Vater mitversichert bleibe?

Habe was von einer Jungunternehmerförderung gehört...

Wie sieht das aus [Wie wird man da unterstützt, etc.]





2. Möglichkeit:

Mein Cousin hat genau dieses Gewerbe was ich zum Verkauf von Website brauche. Er hat mir angeboten das ganze über ihn laufen zu lassen. Er hat auch einen eigenen Steuerberater etc. nur will ich ihn da ned unnötig belasten, da er 2 kleine Kinder und Frau hat... außerdem noch einen Fulltimejob. Drum bitte ich euch hier mir soviel Infos wie möglich zukommen zu lassen. Wie würde das ganze ablaufen, wenn das über ihn abgewickelt wird? Muss ich mich da auch irgendwo anmelden. Habe auch gehört, dass es da bis zu einem Gewissen Betrag steuerfrei ist. Welche Finanzbelastung hat dabei mein Cousin? [Er meinte, es is kein Problem ob er jetzt 300 oder 340 Belege im Jahr verbucht], aber welche FINANZIELLEN sachen kommen da wegen mir auf ihn zu? [wird ja dann letztendlich von mir bezahlt, da ich auf keien Fall will das er einen Nachteil durch dieses "geschäft" hat.

Wie würde das ganze ablaufen? Vom Auftrag bis zur Überweisung etc. ?





So,... das wars jetzt erstmal, ich hoffe ihr habt euch die Mühe gemacht um das hier zu lesen (:



Bitte euch auch auf meine Fragen einzugehen und ned einfach einen Link hier reinschmeissen, da ich mich eh schon ein wenig Informiert habe, ... zb. weis ich, dass das Gewerbe ein freies Gewerbe ist, und man Sozialpflichtversichert ist, aber so Ausnahmen bei Schülern etc. hab ich nichts gefunden.



Wenn ihr für ein kurzes Gespräch über ICQ Zeit hättet und Rechtskompetenz habt, wäre ich auch sehr dankbar!



lg Wolfgang Mittermair

mail: w.mittermair@gmx.at

icq: 176386800



Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste