Mietkautionsbürgschaft
Verfasst: 10.02.2025, 00:06
Guten abend zusammen,
ich stehe gerade vor einer kniffligen Entscheidung und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrungen mit einer Mietkautionsbürgschaft hat.
Kurz zu meiner Situation: Ich ziehe bald sehr spontan in meine erste Wohnung in österreich und der Vermieter verlangt drei Kaltmieten als Kaution, das sind in meinem Fall über 2.000 €. Eigentlich hatte ich das Geld für Möbel und andere wichtige Dinge eingeplant, aber die Kaution frisst jetzt fast mein komplettes Budget auf. Eine klassische Kautionszahlung ist ja üblich, aber ich habe gelesen, dass es Alternativen gibt, z. B. eine Mietkautionsbürgschaft, wo man die Summe nicht direkt hinterlegen muss.
Ich habe mir das mal angesehen z. B. hier: https://www.ruv.de/mietkaution. Die Idee klingt eigentlich ganz gut: Statt das Geld auf ein Konto zu packen, hinterlegt eine Versicherung und ich zahle nur eine geringe Gebühr.
Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir eventuell auch eine ähnliche Versicherung in Österreich empfehlen? Und wird das von Vermietern akzeptiert oder kann es da Schwierigkeiten geben?
LG
ich stehe gerade vor einer kniffligen Entscheidung und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrungen mit einer Mietkautionsbürgschaft hat.
Kurz zu meiner Situation: Ich ziehe bald sehr spontan in meine erste Wohnung in österreich und der Vermieter verlangt drei Kaltmieten als Kaution, das sind in meinem Fall über 2.000 €. Eigentlich hatte ich das Geld für Möbel und andere wichtige Dinge eingeplant, aber die Kaution frisst jetzt fast mein komplettes Budget auf. Eine klassische Kautionszahlung ist ja üblich, aber ich habe gelesen, dass es Alternativen gibt, z. B. eine Mietkautionsbürgschaft, wo man die Summe nicht direkt hinterlegen muss.
Ich habe mir das mal angesehen z. B. hier: https://www.ruv.de/mietkaution. Die Idee klingt eigentlich ganz gut: Statt das Geld auf ein Konto zu packen, hinterlegt eine Versicherung und ich zahle nur eine geringe Gebühr.
Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir eventuell auch eine ähnliche Versicherung in Österreich empfehlen? Und wird das von Vermietern akzeptiert oder kann es da Schwierigkeiten geben?
LG