Seite 1 von 1

Renovierungspflicht in einer Mietwohnung

Verfasst: 30.05.2006, 13:54
von JUSLINE
Hallo!



Ist der Vermieter laut Gesetz verpflichtet Renovierung von der Mietwohnung zu bezahlen oder kann man das als "Zusatzleistung" sehen.



Die Wohnung ist älter und wahrscheinlich abgenutzt, jedoch hat der jetztige Mieter die Wohnung so übernommen, bzw. jeden Schaden selber hinzugefügt. Er wohnt seit 2 Jahren in der Wohnung.



Die Renovierung gilt Duschtasse, Kloschüssel und Vorzimmerboden. Im Mietvertrag ist leider nichts geregelt.



Ich muss leider dazusagen dass ich nicht weiss wie die Wohnung bei der Übergabe aussah, da ich erst seit kurzem einer Verwandten (die Eigentümerin der Wohnung) vertrete nachdem sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist es selbst zu regeln.



Danke im Vorraus

Liebe Grüsse aus Wien

mimie

RE: Renovierungspflicht in einer Mietwohnung

Verfasst: 07.06.2006, 21:49
von MEMIL
Ja, im Mietvertrag ist nichts geregelt und im Gesetz ist leider auch nichts geregelt. Grundsätzlich ist keiner Vermieter verpflichtet Renovierungsarbeiten zu bezahlen. Es gibt bestimmte notwendige Erhaltungsarbeiten die man vom Vermieter verlangen kann. Eine Duschtasse, Klobrille oder ein neuer Boden gehören jedoch nicht dazu. Sie können, wenn diese Einrichtungen nicht vorhanden waren, selbst die Investitionen tätigen und Sie haben dann Anspruch auf Ersatz gem. § 10 MRG. Diese Ansprüche wirken jedoch wie ein Bumerang. Sie dürfen die Investitionen nur bei Beendigung des Mietverhältnisses ersetzt bekommen, und mit einer Amortisation von 10% jährlich verlieren sie sehr viel, wenn nicht alles. In der Regel das Beste ist den Mietvertrag von einem Mietrechtsberater überprüfen lassen und eventuell den Mietzins mittels Antrag bei der zuständigen Schlichtungsstelle oder Gericht herabsetzen. Ersatz von Investitionen, oder Hoffnung dass der Vermieter selbst was unternimmt, sind Fata Morganas des Mietrecht (in Österreich jedenfalls).

Was ich in solchen Fällen immer empfehle, ist eine einvernehmliche Einigung mit dem Vermieter, wonach er selbst freiwillig was macht, oder die Kosten geteilt werden und alles ist schnell beendet...