Haftung bei Wohnungsbrand
Verfasst: 25.02.2012, 13:47
Hallo liebe Experten,
zwar habe ich bereits das Internet und auch dieses Forum nach Antworten zu meinen Fragen untersucht, alle wurden jedoch nicht beantwortet. Mich interessiert die Frage der Haftung nicht wegen eines akuten Vorfalls, sondern weil ich meiner älteren Nebenmieterin einen Wohnungsbrand durch Zigarette oder ähnliches durchaus zutraue und ich mir unsicher bin, wer für meinen Schaden (Wohnung selbst, Inhalt der Wohnung) aufkommt, wenn meine Wohnung und evtl das ganze Wohnhaus mit abfackelt.
Es handelt sich um einen Altbau mit ausschließlich Eigentumswohnungen. Das Gebäude ist mit einer Gebäudeversicherung versichert. Ich habe eine Haushaltsversicherung (inkl. Haftpflicht) abgeschlossen.
Was ich bisher glaube zu wissen: Es wird unterschieden in
1. nicht schuldhaft verursachter Brand (zB Küchengerät entflammt sich einfach selbst):
Die Gebäudeversicherung kommt für meinen Schaden auf, bis zur Versicherungshöhe.
2. schuldhaf verursachter Brand (zB mit Zigarette im Bett eingeschlafen):
Der Versursacher muss für meine Schaden aufkommen bzw. falls abgeschlossen, dessen Haftpflichtversicherung, bis zur Versicherungshöhe.
3. mutwillig verursachter Brand (zB überschüttet Wohnung mit Benzin und entzündet es)
Der Verursacher muss auf jeden Fall für meinen Schaden selbst aufkommen + Strafe.
Ist das soweit korrekt?
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1. Wer auch immer für meinen Schaden aufkommen muss: Wie wollen die überprüfen, wie hoch mein Schaden tatsächlich ist? Ich könnte ja zB sagen ich hatte 1 Million Bargeld unterm Kopfkissen. (schwer übertrieben, aber Sie wissen, was ich meine). Oder ich hatte einen sündhaft teuren Anzug im Kleiderschrank. Wir läuft da der Schadenersatz genau ab? Muss ich da eine Liste erstellen mit allen Gegenständen, die in meiner Wohnung waren + Wert und dieser Gesamtwert wird mir dann ersetzt oder wie funktioniert das?
2. Im Fall von einem schuldhaft verursachten Brand: Was, wenn der Verursacher keine Haftpflichtversicherung hat und er selbst auch fast kein Vermögen besitzt? Bleibe ich dann auf meinem Schaden sitzen? Wenn ja, dann mach ich mir ernsthaft Sorgen!! Kann ich mich gegen diesen Fall irgendwie absichern?
3. Was, wenn der Verursacher im Zuge des Brandes ums Leben kommt? Bleibe ich dann ebenfalls (wie bei 2.) auf meinem Schaden sitzen?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
zwar habe ich bereits das Internet und auch dieses Forum nach Antworten zu meinen Fragen untersucht, alle wurden jedoch nicht beantwortet. Mich interessiert die Frage der Haftung nicht wegen eines akuten Vorfalls, sondern weil ich meiner älteren Nebenmieterin einen Wohnungsbrand durch Zigarette oder ähnliches durchaus zutraue und ich mir unsicher bin, wer für meinen Schaden (Wohnung selbst, Inhalt der Wohnung) aufkommt, wenn meine Wohnung und evtl das ganze Wohnhaus mit abfackelt.
Es handelt sich um einen Altbau mit ausschließlich Eigentumswohnungen. Das Gebäude ist mit einer Gebäudeversicherung versichert. Ich habe eine Haushaltsversicherung (inkl. Haftpflicht) abgeschlossen.
Was ich bisher glaube zu wissen: Es wird unterschieden in
1. nicht schuldhaft verursachter Brand (zB Küchengerät entflammt sich einfach selbst):
Die Gebäudeversicherung kommt für meinen Schaden auf, bis zur Versicherungshöhe.
2. schuldhaf verursachter Brand (zB mit Zigarette im Bett eingeschlafen):
Der Versursacher muss für meine Schaden aufkommen bzw. falls abgeschlossen, dessen Haftpflichtversicherung, bis zur Versicherungshöhe.
3. mutwillig verursachter Brand (zB überschüttet Wohnung mit Benzin und entzündet es)
Der Verursacher muss auf jeden Fall für meinen Schaden selbst aufkommen + Strafe.
Ist das soweit korrekt?
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1. Wer auch immer für meinen Schaden aufkommen muss: Wie wollen die überprüfen, wie hoch mein Schaden tatsächlich ist? Ich könnte ja zB sagen ich hatte 1 Million Bargeld unterm Kopfkissen. (schwer übertrieben, aber Sie wissen, was ich meine). Oder ich hatte einen sündhaft teuren Anzug im Kleiderschrank. Wir läuft da der Schadenersatz genau ab? Muss ich da eine Liste erstellen mit allen Gegenständen, die in meiner Wohnung waren + Wert und dieser Gesamtwert wird mir dann ersetzt oder wie funktioniert das?
2. Im Fall von einem schuldhaft verursachten Brand: Was, wenn der Verursacher keine Haftpflichtversicherung hat und er selbst auch fast kein Vermögen besitzt? Bleibe ich dann auf meinem Schaden sitzen? Wenn ja, dann mach ich mir ernsthaft Sorgen!! Kann ich mich gegen diesen Fall irgendwie absichern?
3. Was, wenn der Verursacher im Zuge des Brandes ums Leben kommt? Bleibe ich dann ebenfalls (wie bei 2.) auf meinem Schaden sitzen?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße