Freies Gewerbe sticht reglementiertes Gewerbe aus
Verfasst: 06.11.2024, 12:14
Hallo Alle!
A möchte sich selbstständig in einer bestimmten Branche machen. Um dafür ein Einzelunternehmen zu gründen, steht A vor dem Problem dass es sich um ein reglementiertes Gewerbe handelt.
A ist zwar ein Vollprofi in dem Bereich weil er sich seit Jahren alles beigebracht hat und andere Leute sogar von ihm lernen wollen - hat aber offiziell keinen Befähigungsnachweis dafür.
A steht nun vor dem Problem, dass er diese Ausbildung nachholen müsste, was mehrere tausend Euro und 3 Jahre Zeit kosten würde. Verständlicherweise sucht A nun einen Weg um das zu umgehen und findet folgenden Weg:
A findet ein freies Gewerbe das seiner "Zunft" am nächsten ist (zb. "Die Erstellung von Kunst- und Ziergegenständen"). Tatsächlich deckt das freie Gewerbe die Hälfte seiner Tätigkeiten ab. Allerdings ist die andere Hälfte seiner Tätigkeit reglemetiert.
A denkt nun besonders schlau und versucht folgendermaßen sein Business aufzubauen:
Er gründet ein Einzelunternehmen mit dem freien Gewerbe. Dort darf er eben nur irgendwelche Gegenstände herstellen und diese dann offiziell verkaufen bzw. in Rechnung stellen.
Die andere Arbeit, die normalerweise einem reglementieren Gewerbe unterliegen würde, bietet er privat an und stellt dem Kunden (scheinbar) nur das Material in Rechnung.
Beispiel fürs bessere Verständnis: Uhrmacher!
A stellt unter dem freien Gewerbe "Erstellung von Kunst- und Ziergegenständen" schöne Ziffernblätter für Armbanduhren her, darf aber keine fertigen Uhren daraus machen und sie weiterverkaufen.
Also stellt er dem Kunden einfach eine Rechnung für das Material und die Arbeitszeit für die Erstellung des Ziffernblattes aus (was er in seinem Gewerbe machen darf) aber die fertige Uhr schenkt er dem Kunden (eine fertige Armbanduhr dürfte er nur in Rechnung stellen, wenn er auch ausgebildeter Uhrmacher wäre).
Natürlich ist im Preis auch die Arbeitszeit für die Herstellung der Armbanduhr enthalten aber davon steht nichts auf der Rechnung.
Gibts für so eine Art von Umgehung des reglementierten Gewerbes einen bestimmten Begriff? Ist das legal (bzw. "Schlupfloch") bzw. Graubereich der in der Praxis öfter mal vorkommt?
A möchte sich selbstständig in einer bestimmten Branche machen. Um dafür ein Einzelunternehmen zu gründen, steht A vor dem Problem dass es sich um ein reglementiertes Gewerbe handelt.
A ist zwar ein Vollprofi in dem Bereich weil er sich seit Jahren alles beigebracht hat und andere Leute sogar von ihm lernen wollen - hat aber offiziell keinen Befähigungsnachweis dafür.
A steht nun vor dem Problem, dass er diese Ausbildung nachholen müsste, was mehrere tausend Euro und 3 Jahre Zeit kosten würde. Verständlicherweise sucht A nun einen Weg um das zu umgehen und findet folgenden Weg:
A findet ein freies Gewerbe das seiner "Zunft" am nächsten ist (zb. "Die Erstellung von Kunst- und Ziergegenständen"). Tatsächlich deckt das freie Gewerbe die Hälfte seiner Tätigkeiten ab. Allerdings ist die andere Hälfte seiner Tätigkeit reglemetiert.
A denkt nun besonders schlau und versucht folgendermaßen sein Business aufzubauen:
Er gründet ein Einzelunternehmen mit dem freien Gewerbe. Dort darf er eben nur irgendwelche Gegenstände herstellen und diese dann offiziell verkaufen bzw. in Rechnung stellen.
Die andere Arbeit, die normalerweise einem reglementieren Gewerbe unterliegen würde, bietet er privat an und stellt dem Kunden (scheinbar) nur das Material in Rechnung.
Beispiel fürs bessere Verständnis: Uhrmacher!
A stellt unter dem freien Gewerbe "Erstellung von Kunst- und Ziergegenständen" schöne Ziffernblätter für Armbanduhren her, darf aber keine fertigen Uhren daraus machen und sie weiterverkaufen.
Also stellt er dem Kunden einfach eine Rechnung für das Material und die Arbeitszeit für die Erstellung des Ziffernblattes aus (was er in seinem Gewerbe machen darf) aber die fertige Uhr schenkt er dem Kunden (eine fertige Armbanduhr dürfte er nur in Rechnung stellen, wenn er auch ausgebildeter Uhrmacher wäre).
Natürlich ist im Preis auch die Arbeitszeit für die Herstellung der Armbanduhr enthalten aber davon steht nichts auf der Rechnung.
Gibts für so eine Art von Umgehung des reglementierten Gewerbes einen bestimmten Begriff? Ist das legal (bzw. "Schlupfloch") bzw. Graubereich der in der Praxis öfter mal vorkommt?