Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Diskutieren Sie über allgemeine rechtliche Themen.
Antworten
Simone0108
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2022, 17:21

Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von Simone0108 » 18.07.2025, 18:15

Befinde mich leider inzwischen in einer existenzbedrohenden Lage! Ich hatte 2013 Haus gebaut, eine Forderung nach einer ordnungsgemäßen Entwässerung meines Oberflächenwassers bestand seit Baubeginn. 2013 hatte ich den ersten Wasserschaden im Keller, hier erkannte die Baufirma, dass das Wasser in meinem Sickerschacht nicht versickert und errichtete ein Provisorium( Pumpe mit Überlaufrinne, angeschlossen an einen Baustromkasten auf Gemeindegrund( dieses Provisorium besteht leider bis heute) Nachdem ich 2014 den Konsumentenschutz eingeschaltet hatte, wurde mir mit einem Vertrag bestätigt, dass mir im Zuge des Weiterbaus der Reihenhausanlage ein Kanalanschluss gemacht wird und dass die Firma solange, bis das geschehen ist, die Haftung über mögliche Schäden übernehme. 2021 hatte ich einen weiteren Wasserschaden bedingt durch den Ausfall der Pumpe! Ich kontaktierte den Mutterkonzern(der eigentlich die ganze Konzernsteuerung inne hatte, die Liquidatorin sagte selbst vor Gericht aus, sie wäre nur Unterschriftengeberin gewesen)) Dieser teilte mir mit, dass ich Pech gehabt hätte, weil die Tochterfirma liquidiert worden war. Ich schaltete einen Anwalt ein, dieser schaute zunächst, ob tatsächlich liquidiert oder doch Insolvenz angemeldet worden war. Es wurde liquidiert, ich musste klagen, weil das die einzige Möglichkeit war, meine Forderungen noch anzumelden, da ich als bekannter Gläubiger nie über die Liquidation verständigt worden war! Das Erstgericht stellte zwar fest, dass meine Forderungen weder als Rückstellung, noch als Verbindlichkeit, noch als Eventualverbindlichkeit je verbucht worden war (2014-2017 in liqu) sprach jedoch trotz mehrerer Pflichtverstöße(allgemeine Sorgfaltspflicht, Informationspflicht, Insolvenzanmeldungspflicht, nicht um Haftungsübernahme durch dritte bemüht, keine liquiden Mittel sperren lassen, Ausschüttung an Gesellschafter von 1276.-) das Urteil mit rechtmäßigem Alternativverhalten aus! (hätte mich die Liquidatorin pflichtgemäß verständigt, so hätte ich trotzdem nichts bekommen, weil nichts mehr da war! Selbst wenn man Insolvenz anmelden hätte müssen, hätten die restlichen liquiden Mittel vielleicht nicht einmal die Anlaufkosten gedeckt. Der Berufung wurde stattgegeben, weil Vermögensverhältnisse nicht geklärt wurden! Das OLG stellte auch fest, dass es sich um ein konstituives Anerkenntnis handelt! Nun zur Frage: wie kann es bei einem konstituiven Anerkenntnis (vom OLG festgestellt)und mehreren Pflichtverstößen zu einem rechtmäßigen Alternativverhalten kommen, wenn meine Gläubigerforderung einfach vergessen und nie bilanziert ( vom LG festgestellt) hatte?



alles2
Beiträge: 4098
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von alles2 » 18.07.2025, 20:57

Vorweg sei angemerkt, dass ich die theoretische Diskussion mal ausspare. Du hättest nichts von einer Gewissheit, dass Du nichts gewonnen hättest, wenn alles ordnungsgemäß abgelaufen wäre. So werte ich mal die gerichtlichen Entscheidungen. Kann jetzt auch nicht beurteilen, was Dein Anwalt (?) dazu gemeint hat und ob er Dich über irgendwelche Ansätze aufgeklärt hat. Die wesentliche Frage für Dich dürfte sein, wie der Baumangel behoben könnte und wer es zu verantworten hat, dass es noch nicht erfolgt ist. Dazu müsste man irgendwie belegen können, dass bei einem anderen gerichtlichen Verfahrensverlauf doch noch was zu retten gewesen wäre. Kann dem Gericht ein Säumnis oder Verschulden nachgewiesen werden, könnte man sich nach dem Amtshaftungsgesetz (AHG) an die Finanzprokuratur wenden, was ohnehin schon ein schwerer Gang sein würde. Gerichtliche Entscheidungen dürfen dabei auch mal hinterfragt werden. Denn sobald man sich dort bewusst ist, Verfehlungen begangen zu haben, wird das nur zu gerne vom Tisch gewischt und die Sachlage (wenn überhaupt) so dargestellt, als hätte es für den Betroffenen keine Nachteile zur Folge gehabt.
Zuletzt geändert von alles2 am 19.07.2025, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

Simone0108
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2022, 17:21

Re: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von Simone0108 » 19.07.2025, 06:20

Ich glaube, mein Anwalt interessiert sich nicht so für Recherche! Das Urteil rechtmäßiges Alternativverhalten beruhte darauf, dass, selbst wenn mich die Liquidatorin pflichtgemäß über die Liquidation verständigt hätte, das Ergebnis dasselbe gewesen wäre, weil nur mehr €4000.- liquide Mittel da waren und selbst, wenn man annimmt, dass man Insolvenz beantragen hätte müssen, wenn ich meine Forderungen anmelde, wären diese €4000.- für die Anlaufkosten eines Insolvenzverfahren zu verwenden gewesen-ich hätte also sowieso nichts bekommen! Das Erstgericht hatte jedoch auch festgehalten, dass meine Forderung weder als Rückstellung, noch als Verbindlichkeit, noch als Eventualverbindlichkeit je ausgewiesen wurden! (man hatte sie einfach vergessen) Das OLG stellte jedoch fest, dass meine Forderung in einem Vertrag festgehalten wurden und somit ein konstituives Anerkenntnis darstellen! Damit hätte meiner Forderung verpflichtend bilanziert werden müssen-wurde sie aber nie. Somit denk ich, dass jegliche rechtliche Grundlage für ein rechtmäßiges Alternativverhalten fehlt! Wäre meine Forderung bilanziert worden, so hätte es nie zu einer Situation kommen können, in der mich die Liquidatorin 2017 über die Liquidation informieren hätte können, weil bei Bilanzierung meiner Forderung die Firma spätestens 2014 insolvenzreif gewesen wäre!

alles2
Beiträge: 4098
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von alles2 » 19.07.2025, 09:29

Wie auch ich ausgeführt hatte (und da bin ich eh bei Dir), ist das Gericht wohl der Meinung, dass sich unter ordentlichen Umständen nichts für Dich geändert hätte. Wenn von einem Unternehmen nichts mehr zu holen ist, dann schaut man als Kunde nicht selten durch die Finger. Der Begriff "rechtmäßiges Alternativverhalten" heißt ja auch nicht, dass das Verhalten des Unternehmens in Ordnung war. Es bezieht sich mehr auf das Endergebnis.

Die für Dich wichtigere Frage ist daher, ob Du aus der Situation noch was retten könntest. Dort, wo nichts mehr zu holen ist, wirst Du auch nichts bekommen. Daher mein Ansatz, ob der Republik vielleicht etwas vorzuwerfen wäre, was aber auch kein Selbstläufer darstellt. Wenn Du wissen möchtest, ob theoretisch noch was möglich wäre oder was die OLG-Entscheidung nun für Dich bedeutet, kannst Du am Amtstag den Richter des Erstgerichts aufsuchen.
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

Simone0108
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2022, 17:21

Re: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von Simone0108 » 19.07.2025, 13:57

Das sehe ich nicht so, denn am Ende jeder Liquidation ist am Ende nichts mehr da! Mir geht es um die Frage, ob die rechtliche Grundlage für ein rechtmäßiges Alternativverhalten überhaupt noch gegeben ist, nachdem das OLG festgestellt hat, dass es sich bei meiner Forderung um ein konstitutives Anerkenntnis handelt! Hätte meine Forderung in den Bilanzen erfasst werden müssen, so hätte es zu einer Situation, in der mich die Liquidatorin pflichtgemäß über die Liquidation verständigen hätte können, gar nicht mehr kommen können! Die Firma ging nämlich erst 2017 in liqu. Bei ordnungsgemäßer Bilanzierung meiner Forderung hätte man 2014 ohne Kapitalzuschuss vom Mutterkonzern insolvenzrechtliche Schritte setzen müssen. In diesem Jahr 2014 war noch mehr wie genug da, vielleicht wäre aus der Masse nicht meine ganze Gläubigerforderung erfüllt worden, aber ein rechtmäßiges Alternativverhalten, bei dem ich gar nichts bekomme, hätte es nicht geben können!

Simone0108
Beiträge: 11
Registriert: 20.06.2022, 17:21

Re: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von Simone0108 » 19.07.2025, 14:08

Also konktet: 1. ist ein Vertrag, der als konstituives Anerkenntis gilt, bilanzierungspflichtig?( egal ob als Rückstellung, Verbindlichkeit oder Eventualverbindlichkeit)
2: Falls meine Forderung ab 2014 nie bilanziert wurde, gibt es dann überhaupt eine rechtliche Grundlage für ein rechtmäßiges Alternativverhalten? (im Sinne von hätte mich die Liquidatorin pflichtgemäß verständigt, dann hätte ich meine Forderungen anmelden können,...)

Hank
Beiträge: 1531
Registriert: 26.08.2010, 15:39

Re: Rechtmäßiges Alternativverhalten bei konstituivem Anerkenntnis, obwohl Forderung nie bilanziert wurde

Beitrag von Hank » 19.07.2025, 22:04

Das rechtmäßige Alternativverhalten ist eine haftungseinschränkende Zurechnungsfigur aus dem Schadenersatzrecht und meint ungefähr:

A verursacht Unfall im Ortsgebiet mit 70 km/h. A haftet nicht, wenn er beweisen kann, dass der Unfall auch bei 50 km/h, also auch bei rechtmäßigem (Alternativ)Verhalten, nicht zu vermeiden gewesen wäre.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste