Kokain aus dem Darknet

Diskutieren Sie über strafrechtliche Themen wie z.B. Diebstahl, Betrug, Verleumdung, Körperverletzung.
Antworten
Sonnenschein1984
Beiträge: 2
Registriert: 17.06.2025, 02:12

Kokain aus dem Darknet

Beitrag von Sonnenschein1984 » 17.06.2025, 02:43

Hallo,

Angenommen jemand bestellt regelmäßig Kokain aus dem Darknet.

Dieses Mal ist aber nicht wie üblich, das Paket in den Postkasten gekommen (der Postkasten war leer und laut Erfahrungen mit früheren Bestellungen passt das Paket normalerweise immer in einen leeren Postkasten, was schon mal komisch ist), es gibt im Wohnhaus 2 Postempfangsboxen, die offenbar auch beide voll waren. Dann gibt es am örtlichen Postamt mindestens hundert Boxen zur Selbstabholung, wo über Jahre hinweg und bei mindestens hunderten Paketen das Paket wenn es nicht in den Postkasten passt, beide Empfangsboxen im Wohnhaus besetzt sind und man nicht zuhause war üblicherweise IMMER bis jetzt in all den Jahren in einer der Selbstabholungsboxen beim Postamt kommt. Dieses Mal jedoch war es anders, anscheinend (was ich auch schon ziemlich komisch finde) waren von den mindestens hundert Postempfangsboxen am Postamt (das Paket ist sehr klein) auch alle besetzt, denn dieses Mal muss man das Paket persönlich beim Postamt am Empfangsschalter abholen. Allerdings nicht unbedingt der Empfänger, es ist kein RSA Brief, jeder kann mit Ausweis (das ist Vorraussetzung) das Paket beim Empfangsschalter abholen.

Diese Vorgehensweise ist laut Erfahrung einfach sehr untypisch.. deswegen die Fragen:

geht so die Polizei bei einem Drogenfund vor oder würden sie es gleich beschlagnahmen und dann einen Brief in den Briefkasten senden? Ist der Fakt, dass eine Person kommt, um das Paket abzuholen Beweis, dass sie das Kokain, wissend dass es Kokain ist, bestellt hat?

Kann die Polizei überhaupt den Besteller herausfinden? Es wurden VPN plus Torbrowser plus XMR (Monero, ist noch anonymer als Bitcoin, man kann die Identität des Bezahlers nicht ausfindig machen) zur Bezahlung verwendet.

Wie soll die Polizei bei diesem Sachverhalt an die Identität des Bestellers kommen? Oder ist eben der Abholversuch des Paketes schon Beweis genug?

Die Adresse an die bestellt wurde ist übrigens nicht der Hauptwohnsitz des Bestellers, sondern eine Eigentumswohnung die extrem selten (das letzte mal für ein paar Tage im Jänner) vom Besteller genutzt wird und die auch schon mal vermietet wurde, es könnte also theoretisch der vorige Mieter noch einen Schlüssel zum Postkasten haben und das Paket bestellt haben. Kann man also dem Besteller die Bestellung nachweisen?

Und falls ja, wie wird die Strafe ausfallen? Es handelt sich um 10 Gramm Kokain zum Eigenbedarf (wirklich Eigenbedarf, keinerlei Dealervergangenheit oder Sachen zuhause, die ein Dealer zuhause hätte und bekannte Suchtvergangenheit). Könnte die Polizei womöglich sogar die Wohnung durchsuchen?

Was meint ihr? Mir ist vor allem wichtig zu wissen, ob die Polizei in so einem Fall so vorgeht (zum Paket abholen mit gelbem Zettel zum abholen aufs Postamt mit Ausweis bestellen, allerdings muss der Abholer nicht der auf dem Paket geschriebene Empfänger sein)? Das ganze spielt sich in Österreich ab btw..Der Besteller ist sich einfach unsicher, ob er zum Postamt gehen und es abholen soll. Nicht, das gar die Polizei gerufen wird, sobald der Besteller zum abholen mit Ausweis (der sich natürlich mit dem Namen auf dem Paket gleicht) erscheint..Allerdings braucht er die Ware dringend..

Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen!



alles2
Beiträge: 4088
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Kokain aus dem Darknet

Beitrag von alles2 » 19.06.2025, 13:54

Nicht auszuschließen, dass gerade eine Überwachung stattfindet, um den Ausmaß der Aktivität (z.B. die Gewerbsmäßigkeit, Mittäterschaft usw.) auszuforschen. Da geht es darum, wie oft die Grenzmenge gemäß § 28b SMG (Suchtmittelgesetz) überschritten wird. Bei Kokain sind es laut Suchtgift-Grenzmengenverordnung (SGV) 15 g. Die Polizei lernt auch dazu und in Bezug auf die Unterbindung der Drogenkriminalität erweitert sich ihr Wirkungskreis stetig und deren Schmähs werden immer ausgeklügelter. Natürlich kann der Besteller ein Lockvogel zur Abholung vorschicken. Jemand, der was zu verbergen hat, könnte diese Vorgehensweise vorziehen. Wenn wer drogensüchtig ist und nur kurz und schmerzlos zu seinem Zeug gelangen möchte, der würde sicherlich weniger streng bestraft werden (auch eine Diversion wäre möglich), als jemand, der organisiert vorgeht. In wie fern der Lockvogel in dem Ganzen eingeweiht ist, würde sich erst erweisen. Kann er glaubhaft machen, dass er nicht von Drogen ausging, könnte er fein raussein. Er würde aber höchst wahrscheinlich den Auftraggeber benennen. Dann hat die Polizei alles, was sie braucht. Und würde nicht mit dem Namen rausgerückt werden, macht sich der Abholer gleich mal verdächtig, dazuzugehören. Ob und welche Strafe blühen könnte, findet man hier:

https://forum.jusline.at/viewtopic.php?f=15&t=25276
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

Sonnenschein1984
Beiträge: 2
Registriert: 17.06.2025, 02:12

Re: Kokain aus dem Darknet

Beitrag von Sonnenschein1984 » 08.07.2025, 23:22

Danke für die Antwort!

Hatte den Beitrag ganz vergessen! Also, das alles war zwar sehr seltsam ist aber, wie ich hörte, gut ausgegangen, es scheint als hätte der Versender eine Versandmethode zum ersten Mal gewählt, bei der unterschrieben werden musste, sodass eine Bestätigung da ist, dass das Paket empfangen wurde! Und da der Besteller nicht zuhause war bei dem Zustellversuch musste er aufs Postamt.

Der Besteller bestellt immer genau 10g Kokain und ist nachweislich (Substitutionsprogramm beispielsweise oder der eigene Psychiater oder die Therapeutin des Bestellers, die von dem Kokainproblem wissen) drogenabhängig.

Der Besteller bestellt auch regelmäßig große Mengen Medikamente beispielsweise 1020 bis 1500 Tabletten Diazepam,mehrere hunderte Tabletten Bromazepam, Midazolam, etc Benzos oder Barbiturate oder Distraneurin oder 10 bis 20 Ampullen Propofol. Also Beruhigungs bis hin zu Narkosemitteln. Aufgrund eigener Abhängigkeit. Es findet absolut keine Dealeraktivität statt, der Besteller hat auch nichts was Dealer typischerweise in der Wohnung haben bei sich (weder in dem Wohnsitz im Landhaus, noch in der Wohnung, an die die ganzen Bestellungen gehen, ist übrigens eine Eigentumswohnung also wegen der Aktivität kann der Besteller zumindest nicht aus der Wohnung geschmissen werden).

Was könnten die Konsequenzen sein, falls so eine 1000 Tabletten Diazepam Bestellung beispielsweise auffliegt? Ist ja nur Arzneimittelgesetz, nicht Betäubungsmittel genauso wie Propofol und alles andere und auch wirklich nur für den Eigenbedarf aufgrund einer leider schweren Mehrfachabhängigkeit (der Besteller hat auch mehrere Ärzte, von denen er Benzodiazepine auf Rezept bekommt, was vielleicht zeigen würde, dass eine eigene Sucht besteht? Oder nicht?

Der Besteller hält sich zurzeit praktisch ausschließlich (mit wenigen Aussnahmen von wenigen Nächten in der Wohnung) im Landhaus auf, bestellt aber immer in die Wohnung und checkt dort natürlich regelmäßig den Postkasten. Doch falls ein Paket auffliegt, was kann die Polizei schon an Beweisen haben, um zu beweisen, dass wirklich der Besteller das Paket bestellt hat? Wie gesagt VPN, Tor Browser, XMR als Zahlungsmittel, die Wohnung war (ist erst ein paar Jahre her) schon mal vermietet, der ehemalige Mieter könnte noch einen Postkasten Schlüssel haben um den Postkasten zum bestellen zu benutzen. Wenn man eine eigene Wohnung hat, die man zur Zeit praktisch nicht nutzt, ist es doch auch logisch, dass man ab und an kommt um nach dem Rechten zu sehen und den Postkasten zu leeren.. Wie können sie zB nachweisen dass es tatsächlich der Besteller war und nicht beispielsweise der ehemalige Mieter?


Und werden bei Mengen wie über 1000 Tabletten obwohl nur Arzneimittelgesetz evtl. schon größere Geschütze aufgefahren wie zB Hausdurchsuchung?


Vielen Dank!

alles2
Beiträge: 4088
Registriert: 09.08.2015, 11:35

Re: Kokain aus dem Darknet

Beitrag von alles2 » 09.07.2025, 10:19

Zu Bestellungen rezeptpflichtiger oder nicht zugelassener Medikamente findet man alles im § 17 AWEG (Arzneiwareneinfuhrgesetz), wonach der Zoll die verbotene Ware retournieren oder vernichten kann und die Kosten dafür vom Besteller zu tragen wären, während auch die Strafbestimmungen nach § 21 AWEG zu beachten wären. Dazu auch das hier:

https://forum.jusline.at/viewtopic.php?f=2&t=15606#p46311
Derweil nur stiller Mitleser, da ich gerade von Anwälten schikaniert wurde. Keine Anfragen mehr nach deren Namen und ob Ihr deren Kanzlei auf Google negativ bewerten sollt. Gerne melde ich mich per PN auf Eure Beiträge. Vorher bitte die Forensuche nutzen!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste